Gastkommentare sind Beiträge, die nicht aus der Redaktion von Zukunft Neu Denken entspringen.
80 Essays hat Gerhard M. Buurman zwischen April und August 2020 geschrieben, an seine Studierenden verschickt und diese nun in einem Tagebuch veröffentlicht. Sie spiegeln die Erfahrungen der ersten Corona-Welle wider, als plötzlich alles ganz anders war. Die drei Essays, die uns der Autor hier zur Verfügung stellt, geben einen kleinen Einblick und Vorgeschmack auf Texte, die der grundsätzlicheren Neugierde folgen, mit welchem Interesse, welcher Legitimation und mit welchen Folgen der Mensch in seine Welten eingreift, sie umbaut und verändert.
Das Buch ist über Apple Books erhältlich.
Derealisation
Karlheinz Stockhausen schrieb 1972 über „Neue Musik“: „(…) dieses kontinuierliche Übergehen von einer Perspektive in eine andere während ein- und desselben Stückes: das ist eigentlich das Thema des Komponierens geworden. Nicht mehr irgendetwas anderes zu komponieren oder darzustellen oder zu exemplifizieren oder zu konstruieren, sondern die Transformationsmöglichkeiten der Klangmaterie sind das Thema selbst.“ Wir haben unsere Welt in einen großen, modularen Möglichkeitsraum zerlegt und denken viel darüber nach, wie wir die Teile „neu“, „besser“, „lukrativer“, „nützlicher“ zusammensetzen können (allg.). Folgende Eskalation schlage ich vor:
Assoziation: Wir bringen Dinge miteinander in eine produktive und alltägliche Verbindung;
Bisoziation: Wir bringen Dinge miteinander in eine ganz neue Verbindung und stellen neue Zusammenhänge her (technisch, kulturell);
Dissoziation: Unsere Wahrnehmung ist gestört, neurologische und kognitive Funktion fallen aus.
Das sind ja ganz neue Regeln
Seit jeher untersucht der Mensch seine Natur, findet Gesetzmäßigkeiten, wendet sie an, variiert und permutiert sie. Dieser infinite Prozess der Selbst- und Fremdentwicklung (Poiesis resp. Autopoiesis) ist eine Art exponentielle Fortschrittsfunktion. Wenn wir über die Gestaltung von Zukünften sprechen (1. Zukunft des Menschen, 2. Zukunft für den Menschen, 3. Zukunft trotz des Menschen), dann sollten wir jene Gestaltungsmethoden genauer studieren, die eine moderierende Wirkung auf unsere viel zu anwendungsorientierte Phantasie ausüben. Vorzuschlagen sei hier nicht der Algorithmus (Regelsystem I), das Gesetz (Regelsystem Il) oder der Verzicht (Regelsystem II).
Schon gar nicht rede ich von der schnellen und vielleicht manchmal auch schmuddeligen Praxis. Dehnen wir unsere Erwartungen doch aus und konzentrieren uns auf die Frage, wie wir zu ganz neuen Regeln kommen können. Eine Publikation des Zentrums für Kunst und Medien in Karlsruhe dokumentiert die Forschungen des Komponisten und Architekten lannis Xenakis, der für seine „stochastische Musik“ die Spiel- und die Zahlentheorie nutzte. Heute „klingt“ uns dieses Prinzip sehr vertraut. „Spieltheorie“, ein passendes Wort in diesem Zusammenhang!
Nur durch Himmelskarten können Erdkarten gemacht werden; nur durch den Standpunkt von oben herab entsteht uns eine ganze Himmelskugel, und die Erdkugel selber wird zwar klein, aber rund und glänzend darin schwimmen.
Jean Paul, Vorschule der Ästhetik
Das Blaue vom Himmel
(…) Die Verhältnisse scheinen kompliziert, seltsam, unordentlich. Darum mögen wir getrost und in professioneller Weise kompliziert und unordentlich aber immer umsichtig vorgehen. Sollte es uns hier und da gelingen, in all der Unordnung eine neue, bessere Ordnung zu erkennen, ist genau das die Hoffnung. Sprechen wir nicht von „gut“ oder „schlecht“ und geben wir nicht immer gleich vor, die Welt zu reparieren. Je mehr wir wissen und können, desto enger werden wohl auch die Grenzen des Erträglichen.
Über den Autor…
Prof. Dr. Gerhard M. Buurman ist Designer und Kulturwissenschaftler. Von 2001 bis 2017 unterrichtete er an der Hochschule für Gestaltung und Kunst Zürich, wo er unter anderem die Studienbereiche Interaction Design und Game-Design gründete, den Aufbau des Swiss Design Institute for Finance and Banking initiierte und das Institut für Designforschung leitete. Heute arbeitet der Konstanzer mit seinem Institut für Denkformen einmal mehr an der Schnittstelle von Design und Ökonomie. Gerhard M. Buurman ist außerdem Teil des Zukunftsrates von Zukunft Neu Denken.